You are currently viewing Temperaturen der Heizungsanlage abnehmen

Temperaturen der Heizungsanlage abnehmen

Ich betreibe mein Haus mit mehreren Wärmeerzeugern. U.A. ist ein Holzofen mit Wassetasche (Wärmetauscher im Abgasstrang) in das hydraulische System eingebunden. Die Wärme des Ofens wird in einem Schichtenspeicher (Vaillant Allstrore / spielt hier aber keine Rolle) gespeichert und auf die Heizkreise und das Warmwasser verteilt. Da ich die Wärmeschichtung und den Wärmeenergiegehalt gern in meiner Hausautomatisierung (relativ genau / dazu später mehr unter dem Post EBus Vaillant an IOBroker) erfassen möchte, habe ich 10 Temperatursensoren an dem Speicher und weitere 8 an den Leitungen der Mischer, Wärmetauscher und Pumpen angesetzt.

Hydraulisches System der Anlage … in Etwa…

Zuerst habe ich versucht dies über PT1000-Fühler zu realisieren und habe 0-10V Messwandler für die PT1000 gelötet, die ich dann an die analogen Schnittstellen des IOBrokers angeschlossen habe. Aber das Kalibrieren der Messwandler und die Vielzahl der Bauteile waren mir zu aufwendig.

Daher bin ich in einem zweiten Schritt zu den Thermodifferenzmeldern von Homematic gewechselt. Aber die Kosten für zwei Messpunkte sind mir zu hoch gewesen. Desweiteren sind die Informationen dann erst einmal in dem Homematic-Docker, den ich eigentlich abschaffen wollte. Daher Versuch 3:

Die ESP8266 Node MCU (z.B. von AZ-Delivery) ist ein hervorragender Kandidat für das flashen mit ESP-Easy. Und ESP-Easy spricht standardmäßig mit DS18b20-Fühlern. Diese Fühler können mit hoher Genauigkeit über einen Datenbus dirket mit einer Adresse angesprochen werden und man erhält den Temperaturwert. Die Adressen sind Hardcodiert und einmalig und werden von dem ESP-Easy erkannt.

In den Foren werden als einzige Randbeschaltung meist Widerstände um die 4,7K angegeben. Was bei mir nicht zu stabilen Werten geführt hat. Insbesondere, wenn mehrer Fühler an einem GPIO des ESP betrieben werden, solte man den Wert reduzieren (ich bin irgendwo bei 1,2K gelandet und fahre damit sehr gut.

Es lassen sich ohne Weiters sechs Fühler an einem GPIO anschließen und auslesen. GANZ WICHTIG! Schließt die Fühler nacheinander an und beschriftet sie – Sonst sucht ihr euch einen Wolf!

Fühler als Geräte eingebunden in ESP-Easy
Testaufbau

Wenn man den ESP-Easy mit einem MQTT-Controler usstattet, kann man die Daten direkt an den IOBroker senden lassen

MQTT-Controller der ESP-Easy

Ich lasse mir alle 60 Sekunden die Daen schicken und berechne mir mit einem Javascript die Wärmemenge in dem Speicher. So kann ich den Ofen anfeuern, wenn der Speicher leere wird, oder sehen, wieviel Energie die Gastherme einbringt.

Mit den gleichen Fühlern überwache ich auch die Mischertemperaturen und die Vor-und Rückläufe.

Das Ganze habe ich in einer Kiste verstaut und mit drei Knöpfen und einem Display versehen (I2C-Display 2×16…. wird direkt von ESP-Easy unterstützt), so kann ich auch am Display die Werte abrufen. udem habe ich über zwischenwerte die Ladeleistungen berechnet, sodass ich nun sehen kann, wieviel Leistung durch den Ofen und die Therme eingebracht werden.

Visualisiert habe ich es mit dem HABPanal (OpenHab-Visu in IOBroker)

Erster Test mit den Werten am Speicher
Werte am Mischer und Pumpenmodul des Ofens

Bei Fragen dazu gerne schreiben.

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Udo Wisniewski

    Guten Morgen vom Niederrhein,

    ich bin auf ähnlichen Pfaden unterwegs.
    Ich habe meine Vissmann Gasheizung mit Warmwasseraufbereitung gekapert.
    Mit Shelly 2.5 Schaltern schalte ich die Pumpen für Heizkörperkreis, Fußbodenheizung, Zirkulation und Warmwasser direkt aus Szenen heraus an. Alle wichtigen Temperaturen erfasse ich über 2 Shelly UNI‘s an die 10 DS1820 angeschlossen sind. Auch der Vierwegemischer wird über einen Shelly 2.5 gefahren.
    Die Zuleitung der Heizung mit Brenner schalte ich auch über einen Shelly. Über 2 Shelly I3 erfasse ich die Befehle, die die Heizungssteuerung an die Aktoren (Pumpen un Mischer) sendet. Die kann ich entweder eins zu eins an die Aktoren weiterleiten (dann arbeitet die Steuerung wie früher) oder ich steuere bedarfsgerecht über Zeiten, Temperaturen und Anwesenheit.
    Alle Aktoren werden zudem im Vorfeld einzeln über Kippschalter wahlweise auf direkte konventionelle Steuerung oder Shelly Steuerung geschaltet.
    Mir fehlt noch eine gute Lösung um die aktuelle Position des Vierwegemischers zu erfassen um sie dann anzupassen.
    Da hier immer nur kurze Impulse (220V) zur Steuerung ausgegeben werden, weiß man nie wo er steht.
    Als „Krücke“ habe ich den Hebel mit einem Pinsel verlängert und schaue zu Kontrolle mit einer kleinen IP PTZ Kamera auf die Heizung im Keller. Ich sich jetzt halt einen auswertbaren Gradmesser, den ich entweder über einen UNI in Shelly oder via ESP in den ioBroker bringen kann.
    Hast Du da einen Tip?

    Viele Grüße
    Udo

    1. msp

      Moin, wenn ich das richtig verstanden habe, dann geht es dir um die die Öffnungsweite des Mischers, um hier erkennen zu können, ob und wie weit dieser aufgefahren ist. Die Idee mit der Kamera und dem Pinsel finde ich grandios!! Etwas digitaler wäre beispielhaft ein kleiner ESP8266, der an einem GPIO ein Poti angeschlossen hat. Diese wir an dem Mischer montiert und gibt die Werte digital aus. Etweder über MQTT oder auch mit einem Tasmota-Flash seriell. Hier ein Beispiel dazu: https://osoyoo.com/2017/05/16/nodemcu-lesson-11-potentiometer-mqtt/ Bestimmt geht das auch auf Shelly-Basis…

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.