Um den Sonoff Mini flashen zu können, müssen wir Ihn erst auf die aktuellste Firmware bringen. Diese ist in meinem Fall die 3.6.
Dazu schließt ihr den Sonoff Mini an und startet die ew-link App. Der Mini ist beim ersten Start in der Anlernmodus und wird eigentlich zuverlässig in den ersten 180 Sekunden gefunden (oft nach 10 / 12Sek). In der App das neue Gerät suchen und hinzufügen und in den Eistellungen die Firmeware aktualisieren.
Nach dem Firmwareupdate bitte ein zwei Minuten warten und dann das Gerät erneut in den Connect-Mode versetzen (5 sekunden Taste Drücken, bis die LED blau im Rhythmus mit Pausen blinkt und dann erneut 5 Sekunden drücken, bis die LED blau gleichmäßig blinkt!)
Jetzt in der Wlan-Geräteliste mit dem AP verbinden, der mit ITAD-xxx beginnt.
Das Passwort ist 12345678

Wenn ihr euch mit dem Passwort 12345678 an dem Access Point des Sonoff angemeldet habt, dann könnt ihr über den Browser auf die Web-Oberfläche des Mini gehen. Die Adresse ist 10.10.7.1
Auf der Oberfläche muss dann die SSID deines Routers und dein Passwort für den WLan-Zugang eingetragen werden. Nach dem Speichern startet der Sonoff in deinem WLan-Netzwerk neu. Dazu bitte kurz vom Strom trennen. Der Sonof verbindet sich zwar mit der SSID und dem WLan-Passwort, dies jedoch noch OHNE DHCP-zugewiesene Adresse deines Routers.
Jetzt braucht ihr das DIY-Mode-Tool von Git (https://github.com/itead/Sonoff_Devices_DIY_Tools).
Bitte die Anwendung als Admin ausführen, da ihr das Netzwerk scannen wollt.
Nach dem öffnen des DIY-Tools erscheint direkt das Gerät.

Mit dem Knopf Firmware Flash könnt ihr nun Tasmota oder irgendeine kleine ESP-fähige Firmware flashen. Bitte achtet darauf, dass die Firmware klein ist, da der Speicherplatz im ESP sehr gering ist . 500KB klappen aber ganz gut.
Ich nehme hier gern die Tasmota Lite Version (http://ota.tasmota.com/tasmota/release/tasmota-lite.bin).
Die Tasmota ist gut dokumentiert und bietet jede Menge toller Features. https://tasmota.github.io/docs/devices/Sonoff-Mini/

Bitte nicht wundern. Nach dem Auswählen der Binary kommt eine Fehlermeldung, wenn man auf OK klickt. Man soll noch einmal das zu flashende Gerät auswählen und bestätigen.
Der Vorgang als Solches dauert nicht lange. Nach ein paar Sekunden, sollte die Firmeware hochgeladen sein.
Jetzt das Flashfenster schließen und zwei Minuten warten. Schaut in eurer Wlan-Liste. Hier erscheint ein Gerät mit der SSID „tasmota-xxxx“ als AP.
Mit diesem AP verbinden. Es gibt kein Passwort!

Tasmota stellt nun unter der Ip 192.168.4.1 eine WLan-Conifg-Seite zur Verfügung. Hier die gewünschten Router-Zugangsdaten eintragen:

Nach „Save“ verbindet sich der Mini mit deinem Router-AP und bekommt eine DHCP-Adresse. Ich schlage vor, dem Router entweder zu sagen, diese immer wieder zu vergeben (In einer Fritzbox per Klick möglich), oder jetzt im Tasmota eine feste IP zu vergeben und diese auf das Gerät zu schreiben.

In der Konfiguration, unter Configuration Modul muss nun noch der GPIO 4 als Schalter definiert werden, damit das Schalten auch vom Gerät aus möglich wird. Dies ist „Switch1(9)“

Jetzt ist der Mini konfiguriert und kann genutzt werden.
Ich habe Ihn in meinen IOBroker eingebunden. Das geht über zwei Wege (eigentlich min. fünf, aber diese hier sind die einfachsten und auf jeden Fall ausreichend).
Der Sonoff Mini kann MQTT. Dieser Moquittodienst ist DAS Protokoll für das „Internet-Der-Dinge“. Standardmäßig nutzt Moquitto den Port1883. Wenn Ihr also Über den IOBroker den Mini auslegen oder steuern wollt, dann könnt Ihr einen MQTT-Broker-Dienst auf dem IOBroker aufsetzen und den Mini auf die IP des IOBrokers senden lassen.
IObroker hat aber auch einen Sonoff-Dienst! Dieser läuft eigentlich auch auf dem Port 1883, kann aber auch beliebig umgelegt werden. Bei mir liegt Sonoff jetzt auf der 1886.

Zum Schluss macht es noch Sinn, ein Passwort zu setzen. Dies geht unter Config Other.

Viel Spaß beim nachmachen